Results for 'Jahren Für Einen'

992 found
Order:
  1. Alexander von Humboldt-Stiftung Further Information: Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12 D-53173 Bonn.Forschungsstipendien der, Humboldt-Stiftung An, Hochqualifizierte Promovierte, Wissenschaftler Aller Fachgebiete, Biszu Im Alter, Jahren Für Einen & In Deutschland - forthcoming - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie.
  2.  15
    Im Äther der einen Substanz Anmerkungen zum Hegelschen Begriff des Absoluten in den ersten Jenaer Jahren.Sandra Viviana Palermo - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Glauben. Essay über einen Begriff.Andreas Kemmerling - 2017 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Glauben und unser Begriff von ihm stehen seit wenigstens hundert Jahren mit im Zentrum der theoretischen Philosophie. Glauben im weitesten Sinn: jederlei Art des Fürwahrhaltens. Die Frage, was es ist und welchen Begriff wir davon haben, war und bleibt ein Thema insbesondere auch der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Ontologie. Welche Auskünfte bietet die Philosophie heute darüber, was das Glauben ist? Wie gut sind sie? Inwieweit lassen sie sich aus dem Begriff begründen, den wir vom Glauben haben? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  38
    Plädoyer für einen physikalistischen Naturalismus.Peter Schulte - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):165-189.
    Naturalisten stehen heute vor zwei großen Herausforderungen: Sie müssen zunächst präzisieren, was sie mit dem Ausdruck „Naturalismus“ meinen, und ihre Position anschließend plausibel begründen. Gegner des Naturalismus haben in den letzten Jahren immer wieder zu zeigen versucht, dass der Naturalist diesen Herausforderungen nicht gerecht werden kann. Ich argumentiere in diesem Artikel dafür, dass traditionelle Formulierungen der Naturalismusthese tatsächlich problematisch sind, dass es aber einen Ausweg für den Naturalisten gibt: Er kann natürliche Entitäten durch ihre besondere Beziehung zu physikalischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Strategien der Moderne: Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur »Cancel Culture«.Christopher Jakob Rudoll - 2023 - transcript Verlag.
    Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Einen Anthropologischen Grundbegriff Und Seine Relevanz Für Die Medizinethik.Michael Coors (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Das anthropologische Konzept der Verletzlichkeit wird seit einigen Jahren als Alternative zu einem autonomie-zentrierten Zugang zur Medizinethik diskutiert. Was aber genau unter Verletzlichkeit bzw. Vulnerabilität zu verstehen ist, und worin die moralische Relevanz derselben besteht, bleibt eine kontrovers diskutierte Frage. In einem dreijährigen Diskursprojekt haben die Autor/-innen dieses Bandes sich in unterschiedlichen Perspektiven mit dem Konzept der Verletzlichkeit des Menschen befasst. Der Band versammelt als Ergebnis dieses gemeinsamen Diskurses unterschiedliche philosophische, theologische und medizinethische Perspektiven, die sich mit anthropologischen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  12
    Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus: Zum Wandel von Religion seit den 1960er Jahren.Almut-Barbara Renger - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):72-102.
    Abstract„Erleuchtung“ ist einer der prominentesten Begriffe, mit dem in der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte Ideen der Vervollkommnung des Menschen zum Ausdruck gebracht worden sind. Anhand ausgewählter Beispiele umreißt das vorliegende Papier seine Entwicklung von einer Metapher in der griechischen Philosophie hin zu einem transkonfessionellen Sammelbegriff, der im Zuge der Pluralisierung von Religionen seit den 1960er Jahren eine Konjunktur in neuen, durch Markt und Medien allgemein zugänglichen Sinnstiftungsangeboten der „populären Religion“ (Knoblauch) erfahren hat. In einer Tour d’horizon, die bei Platon (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Gibt es einen freien Willen? Alte Fragen im Licht moderner Wissenschaft.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 409-416.
    Die moderne Naturwissenschaft hat auch unser Wissen um die Gesetze, die menschliches Handeln und Verhalten bestimmen, erheblich erweitert. In manche Gebiete hat die Psychologie hineingeleuchtet; wichtige Aufschlüsse verdanken wir der vergleichenden Verhaltensforschung: Hinweise auf verwandte Verhaltensweisen und Entwicklungsformen bei Mensch und Tier und Klärung typischer Unterschiede, in denen sich die Lebensformen des Menschen über die der Tiere erheben. Beim Bau elektronischer Rechenmaschinen zeigt sich, daß diese als vergleichbare, wenn auch vorläufig noch recht vereinfachte Modelle angesehen werden können, an denen der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport. [REVIEW]Oliver Fürtjes - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (1):27-54.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die in Deutschland und England weitverbreitete Annahme von der Gentrifizierung des Fußballpublikums im Zuge der intensivierten Kommerzialisierung und Me­diatisierung der Fußballbranche vor allem seit den 1990er Jahren keine zutreffende Beschreibung der historischen Entwicklung der Publikumskomposition im Fußball ist. Der Grund dafür ist die fehleingeschätzte Kennzeichnung des Fußballs als Proletariersport in der Vergangenheit. Aus einer sozialhistorischen und struktursoziologischen Perspektive ist stattdessen von der Kontinuität des Fußballs als schichtenübergreifendes Massenphänomen auszugehen. Statushebungstendenzen im Fußballpublikum resultieren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313-326.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  81
    Can semantics be syntactic?Neal Jahren - 1990 - Synthese 82 (3):309-28.
    The author defends John R. Searle's Chinese Room argument against a particular objection made by William J. Rapaport called the Korean Room. Foundational issues such as the relationship of strong AI to human mentality and the adequacy of the Turing Test are discussed. Through undertaking a Gedankenexperiment similar to Searle's but which meets new specifications given by Rapaport for an AI system, the author argues that Rapaport's objection to Searle does not stand and that Rapaport's arguments seem convincing only because (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  5
    Aufklärung in Barth: zur 250. Wiederkehr des helvetisch-deutschen Dialogs zwischen Johann Joachim Spalding, Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess in Barth in den Jahren 1763-64.Gerd-Helge Vogel - 2014 - Kiel: Verlag Ludwig.
    Im Jahre 1762 erschütterte ein Korruptionsskandal über die Machenschaften des Landvogts von Grüningen, den drei junge Theologiestudenten -- Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess -- aufgedeckt hatten, den gesamten Kanton Zürich. Aufgrund der politischen Brisanz dieses Ereignisses sahen sich die drei jungen, für Gerechtigkeit kämpfenden 'Rebellen' gegen das Ancien régime veranlasst, zeitweise ihre Heimat zu verlassen, um ihre literarischen, theologischen und philosophischen Studien beim Aufklärungstheologen Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern vom Frühjahr 1763 bis Anfang 1764 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Comments on Ruth Ginzberg's Paper.Neal Jahren - 1990 - Hypatia 5 (1):171 - 177.
    Ruth Ginzberg has proposed a model for a gynocentric science that might constitute a paradigm as described by Kuhn. The author argues that Ginzberg's model lacks certain essential features of paradigms as described by Kuhn. The differences may stem from more fundamental disagreements between them, including the possibility that some essential features of Ginzberg's gynocentric science place it outside the intended scope of Kuhn's analysis.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Benjamin Schnieder (Hamburg).Uber Einen Verbreiteten Fehlschluss - 2004 - In Mark Siebel & Markus Textor (eds.), Semantik Und Ontologie: Beiträge Zur Philosophischen Forschung. Ontos Verlag. pp. 223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Francis Fukuyama: Das ende der geschichte. Wo stehen wir?, Aus dem amerikanischen Von Helmut dierlamm, Ute mihr und Karlheinz dürr, kindler verlag, münchen 1992, 511 S. [REVIEW]Jahren Innerhalb der Geisteswissenschaften - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):837.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Gertrud von le Fort – Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1911–1927.Horst Renz (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Zwei der bedeutendsten um im Folgenden besonders einflussreichen Hörer des Religionsphilosophen und Theologen Ernst Troeltsch aus der Heidelberger Zeit, die Dichterin Gertrud von le Fort und der Theologe Friedrich Gogarten, die sich 1911/12 begegnet waren, traten nach drei Jahren in einen zunehmend vertrauensvollen Briefwechsel und eine familiäre Beziehung zueinander. Ihre Korrespondenz reicht über die Kriegszeit, krisenhafte Kirchenzustände und die Verhältnisse im untergehenden Kaiserreich mit allen Facetten der Not und Orientierungslosigkeit hin zu den Anstrengungen theoretischer und religiöser Neugestaltung. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Michael GRÜNBART, Formen der Anrede im byzantinischen Brief vom 6. bis zum 12. Jahrhundert. Wiener Byzantinistische Studien, 25. [REVIEW]Franz Tinnefeld - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):242-243.
    Das vorliegende Buch basiert auf einer Wiener Dissertation, die in den „Mitteilungen aus der Österreichischen Byzantinistik und Neogräzistik“, Nr. 14, März 2000, S. 21 als abgeschlossen bezeichnet wurde. Der Verfasser, derzeit Bibliothekar am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, legte vor einigen Jahren erstmals einen Katalog der Anfänge byzantinischer Briefe vor. Auch das hier zu rezensierende Buch ist zum Teil ein Katalog. Er listet die Anredewörter byzantinischer Briefe auf und wird ergänzt durch je einen Index (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Jeannine Vereecken/Lydie Hadermann-Misguich, Les Oracles de Léon le Sage illustrés par Georges Klontzas_. _La version Barozzi dans le Codex Bute. [Oriens Graecolatinus, 7.]. [REVIEW]Olga Gratziou - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):793-796.
    Das schön gestaltete Buch stellt die Veröffentlichung einer exzeptionellen Handschrift dar: der meisterhaft bebilderten Zusammenstellung von byzantinischen und frühneugriechischen Orakeln, in griechischer und lateinischer Sprache, die exakt zwischen 1575 und 1577 datiert werden kann und deren Herstellungsumstände gut bezeugt sind. Die Handschrift entstand auf Kreta, und zwar auf Wunsch des venezianischen Provveditore der Insel, Giacomo Foscarini. Der einstige General der Seeschlacht von Lepanto verließ im November 1577 Kreta und ging nach Venedig, wo er mehrmals vergeblich für das Dogenamt kandidierte. Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Gewissensfreiheit in der Apotheke.Jürgen Wallner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):117-130.
    ZusammenfassungIn den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Gewissensfreiheit in der Apotheke.Jürgen Wallner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):117-130.
    In den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Die Legitimation von Entmenschlichung, Misogynie und Gewalt im Hinduismus.Fabian Völker - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):30-70.
    ZusammenfassungSeit Jahren steigt in Indien die Anzahl der spezifisch gegenüber Frauen, hierarchisch tieferstehenden Geburts- (varṇa) und Berufsgruppen (jāti) sowie Kastenlosen (dalits;scheduled castes) und indigenen Gemeinschaften (ādivāsī;scheduled tribes) angezeigten Gewalttaten kontinuierlich an. Diese Gewaltakte und Tötungsdelikte sind aufgrund ihrer Qualität und vor allem aufgrund ihrer quantitativen Größenordnung als systemisch anzusehen. Dass sie in dieser Form noch immer ein akutes Gegenwartsproblem von allerhöchster sozialer und politischer Brisanz im vordergründig säkularisierten Indien darstellen, legt einen gesamtgesellschaftlichen Konsens über deren grundsätzliche Rechtmäßigkeit nahe, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    “Boiling up the problem of violence” in childbirth?—an ethical viewpoint on medical professional responses to women’s reports of mistreatment in childbirth.Michael Rost, Louisa Arnold & Eva De Clercq - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):189-193.
    In den letzten Jahren berichteten mehr und mehr Frauen von Gewalt und Respektlosigkeit in der Geburtshilfe. Inzwischen hat sich auch die Forschung verstärkt dieses Themas angenommen. Prävalenzschätzungen sind jedoch aufgrund erheblicher methodischer Schwächen noch nicht hinreichend genau zu beziffern. Die Vielzahl und Vielfalt der bestehenden Forschungsergebnisse lassen dennoch den Schluss zu, dass es in der Geburtshilfe in fast allen Regionen der Erde regelmäßig zu Gewalt und Respektlosigkeit und damit zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Die Folgen reichen bis hin zu Posttraumatischen Belastungsstörungen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  14
    Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse.Hannah Arendt & Martin Heidegger - 2013 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Seit den fruhen achtziger Jahren ist bekannt, dass es zwischen Martin Heidegger und Hannah Arendt - uber die Lehrer-Schuler- und spatere professionelle Verbindung hinaus - eine Liebes- und Freundschaftsbeziehung gegeben hat. Die Dokumente, die das Verhaltnis belegen und in den Nachlassen Arendt und Heidegger im Deutschen Literaturarchiv Marbach lagern, waren bislang nicht zuganglich. In diesem Band werden sie erstmals veroffentlicht. Dieser Publikation mit ihrem grossen Fundus an Materialien kommt erhebliche biographische und werkgeschichtliche Bedeutung zu. Die Ausgabe enthalt zusatzlich zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  22
    „Alt werden im Paradies“ – Die ethischen Aspekte der Migration von pflegebedürftigen Menschen.Christine Bally-Zenger, Lisa Eckenwiler & Verina Wild - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (2):133-148.
    ZusammenfassungSeit einigen Jahren erscheinen in deutschsprachigen Medien Beiträge, die einen neuen Trend in der Versorgung von langzeitpflegebedürftigen Menschen beschreiben: die Migration in ausländische Pflegeheime, insbesondere nach Thailand oder Ost-Europa. Diese Art der Migration wird kontrovers aufgenommen. Einige Medienbeiträge beschreiben diese Praxis u. a. als „Greisen-Export“, „gerontologischen Kolonialismus“ oder „inhumane Deportation“. Die Begriffe weisen darauf hin, dass diese Migration aus sogenannten High Income Countries in Low and Middle Income Countries aus ethischer Sicht problematisch sein könnte. Allerdings gibt es bislang (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  3
    Bibliographie zu Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse": Primär- und Sekundärliteratur 1817-1994.Karen Gloy & Rainer Lambrecht - 1995
    Seit den 70er-Jahren lasst sich ein zunehmendes Interesse an Hegels Enzyklopadie feststellen, das - verstarkt durch die gerade in letzter Zeit wiederentdeckten Hegel'schen Manuskripte und Nachschriften - eine standig steigende Zahl von Einzeluntersuchungen zur Logik, Natur- und Geistesphilosophie zur Folge hatte. Die Bibliographie erfasst vollstandig alle Einzel- und Gesamtausgaben, Ubersetzungen und Sekundarliteratur von 1817 bis heute. Chronologisch geordnet, ermoglicht sie dem Forscher einen leichten Uberblick uber die Literatur und stellt ein Hilfsmittel dar, das Entwicklungen und Trends der Hegel-Interpretation (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Relativitätstheorie.Wolfgang Pauli - 1963 - (Torino): Boringhieri.
    Im Alter von 21 Jahren hat W. Pauli einen Handbuchartikel zur Relativitätstheorie verfaßt, der bis heute gelesen und zitiert wird. Er ist wohl der berühmteste Text zum Thema und wurde nicht zuletzt von A. Einstein begeistert gewürdigt. Die vorliegende Neuausgabe enthält den Originalartikel sowie weitere, teilweise recht ausführliche Ergänzungen, die Pauli im Jahre 1956 für die englische Ausgabe schrieb. Eine Reihe von Anmerkungen des Herausgebers dienen darüber hinaus als Lesehilfen und zeigen Verbindungen zu modernen Entwicklungen auf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Die Zerstörung des analytischen Raumes in der Dynamik zwischen Marilyn Monroe und Ralph Greenson.Karin A. Dittrich - 2024 - Psyche 78 (5):399-428.
    In den letzten Jahren neu aufgefundene und publizierte Briefe, Gedichte und private Notizen von Marilyn Monroe verändern das Bild ihrer Biographie, ihrer psychischen Entwicklung und ihrer Analysen. Unter Berücksichtigung dieser Informationen kann Marilyn Monroes Analyse bei Ralph Greenson auf der einen Seite als eine intensive Idealisierung und eine tiefe Vertrauensbeziehung zu ihrem Analytiker interpretiert werden. Auf der anderen Seite wird klar, in welchem Ausmaß der Behandlungsprozess Schritt für Schritt entgleiste und zu vielfältigem Agieren aller beteiligten Personen in Marilyn (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Husserl-Handbuch Leben – Werk – Wirkung.Sebastian Luft & Maren Wehrle (eds.) - 2017 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Husserls und seinen Einfluss auf die nachfolgende Philosophie und andere Wissenschaften. Es ist gleichzeitig das erste Referenzwerk, was nicht nur Husserls veröffentlichte Schriften, sondern auch die Themen des zur Husserls Lebzeiten unveröffentlichten Nachlasses berücksichtigt.​Edmund Husserl gilt als der Begründer der Phänomenologie und als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand jedoch lange im Schatten seiner Nachfolger wie etwa Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre. Etwa ab den 1990er Jahren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Architekturphilosophie: Ihre Abgrenzung von der Architekturtheorie und ihre Verortung in der Philosophie.Christoph Baumberger - 2015 - In Jörg H. Gleiter & Ludger Schwarte (eds.), Architektur und Philosophie: Grundlagen, Standpunkte, Perspektiven. Transkript. pp. 58-73.
    In den letzten Jahren ist verschiedentlich vorgeschlagen worden, die philosophischen Ansätze zur Architektur in einer eigenständigen Disziplin der Architekturphilosophie zu-sammenzufassen. Im vorliegenden Beitrag gebe ich eine allgemeine Charakterisierung der Architekturphilosophie, indem ich sie einerseits von der Architekturtheorie abgrenze und andererseits in der Philosophie verorte. Im ersten Teil diskutiere ich verschiedene Ideen, die Abgrenzung von der Architekturtheorie über autorbezogene oder über inhaltliche Kriterien zu leisten, und mache einen Vorschlag, der mit stärker formalen Kriterien operiert. Im zwei¬ten Teil wende ich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme.Dominik Groß - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):169-181.
    Zusammenfassung. Seit vielen Jahren liegt die Sektionsrate in Deutschland deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Staaten. Wenngleich Skeptiker und Gegner der inneren Leichenschau ihren Standpunkt mit dem allgemeinen Hinweis auf sittlich-religiöse Bedenken zu untermauern suchen, lassen sich – gerade unter ethischen Gesichtspunkten – zahlreiche Argumente für eine Erhöhung der Sektionsfrequenz ausmachen. Letztere betreffen den Verstorbenen ebenso wie die Angehörigen, weitere an der inneren Leichenschau beteiligte Personen und die Gesundheitsfürsorge als Ganzes. Weder die Anschauungen der christlichen Religion noch das vielzitierte (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  6
    Das Darlehensrecht der Volksrepublik Chinacredit Law in the People's Republic of China.Jakob Riemenschneider - 2008 - De Gruyter Recht.
    In den letzten 25 Jahren hat das chinesische Recht eine beeindruckende Entwicklung erfahren. In zunehmendem Maße wird es Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, und in Deutschland erscheinen in immer größerer Zahl Publikationen, die das chinesische Recht für die Rechtsvergleichung erschließen oder es rechtsvergleichend mit anderen Rechtsordnungen erörtern. In der neuen Schriftenreihe Schriften zum chinesischen Recht, die im Auftrag der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung von Professor Dr. Uwe Blaurock, Freiburg, Professor Dr. Ulrich Manthe, Passau, Dr. Knut B. Pißler, Hamburg, und Professorin Dr. Christiane Wendehorst, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Ciceros römische Philosophie: Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom.Meinolf Vielberg - 2023 - De Gruyter.
    In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Sport und Freiheit.Gunter Gebauer - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):211-216.
    In den letzten Jahren hat sich der internationale Sport so grundlegend gewandelt, dass er in Gefahr ist, seine historisch gewachsene Identität aufzugeben. Nicht seine bildliche Qualität, seine Intensität und Spannung haben sich verändert; sie haben im Gegenteil noch zugenommen. Auf einem anderen Feld haben sich Dinge ereignet, die dem Sport einen neuen Charakter geben. Doch diese Veränderungen gehören zu einem Ausschnitt der Wirklichkeit, der auf den Fernsehbildern und in den Kommentaren nicht erkennbar ist; für die meisten Zuschauer bleibt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Der lyrische Nachlass des jungen Nietzsche: Mit einer Edition des Manuskripthefts Mp I 22.Armin Thomas Müller - 2024 - De Gruyter.
    Der Band gibt erstmals einen umfassenden Überblick über den lyrischen Nachlass des jungen Nietzsche aus den 1850er und -60er Jahren. Zusätzlich präsentiert Armin Thomas Müller eine Beispiel-Edition und historisch kontextualisierende Analyse des Manuskripthefts Mp I 22 von 1858. Somit trägt der Band grundlegend zur literatur-, philosophie- wie kulturgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Nietzsche bei. Armin Thomas Müllers Arbeit nimmt den bislang in der literaturwissenschaftlichen wie auch philosophischen Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche vernachlässigten lyrischen Nachlass aus der Zeit zwischen 1850 und 1869 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Nietzsche an der Arbeit: Das Gewicht Seiner Nachgelassenen Aufzeichnungen Für Sein Philosophieren.Werner Stegmaier - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts war umstritten, welches Gewicht Nietzsches Nachlass für sein Philosophieren und das Bild seiner Philosophie zukommt. Sagten die einen, hier vor allem Karl Schlechta, der Nietzsches Werke neu herausgab, es stehe nichts im Nachlass, was sich nicht auch im veröffentlichten Werk finde, so Karl Löwith und Martin Heidegger, „Was Nietzsche zeit seines Schaffens selbst veröffentlicht hat, ist immer Vordergrund. Die eigentliche Philosophie bleibt als,Nachlaߑ zurück" (Heidegger). Beides ist aus heutiger Sicht unhaltbar. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  41. Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sachverhalte, Objekte und Supervenienz. Brentano, Marty und Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2006 - Brentano Studien 12:99-119.
    Die offizielle Urteilstheorie Brentanos war eine nicht-propositionale Theorie. Die These, dass man, um die in einem Urteilsakt involvierten intentionalen Beziehungen zu erklären, keine propositionalen Entitäten einführen muss, war in der Tat eine seiner interessantesten Ideen. Brentano hat aber im Laufe seiner Lehrtätigkeit sehr viele neue Wege ausprobiert und so finden wir in seinen Vorlesungen aus den späten achtziger Jahren auch eine Urteilstheorie, die jedem Urteilsakt eine propositionale Entität zuordnet. Gerade diese Lehre war für Brentanos Studenten besonders inspirierend. Vor allem (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  9
    Transzendentaler Idealismus: Texte Aus Dem Nachlass (1908–1921).Edmund Husserl, R. D. Rollinger & Rochus Sowa - 2004 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält Husserls Versuche, einen Beweis für seine These zu entwickeln, dass die Existenz realer transzendenter Objekte ohne Bezug auf ein aktuelles Bewusstsein undenkbar und also unmöglich sei. Die frühesten Texte, die Begründungen für diese These des transzendentalen oder transzendental-phänomenologischen Idealismus enthalten, stammen aus dem Jahr 1908. In ihnen erarbeitet Husserl einerseits die für den Beweisgang wesentlichen Elemente, wie insbesondere die Unterscheidung zwischen realen und idealen Möglichkeiten; andererseits versucht er seine These indirekt dadurch zu stützen, dass er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  44.  7
    Briefe an August Stadler.Hermann Cohen - 2015 - Basel :: Schwabe Verlag. Edited by Hartwig Wiedebach.
    Zeugnisse eines engagierten und um Freundschaft werbenden Philosophen Der Philosoph und judische Denker Hermann Cohen (1842-1918) zeigt sich in den Briefen an seinen schweizerischen Schuler und spateren Professor am Zurcher Polytechnikum, August Stadler (1850-1910), als impulsiver, mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philosoph. Seine zahlreichen Bemerkungen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftslandschaft und zur allgemeinen politischen Lage sind eine unschatzbare Quelle fur das intellektuelle Profil jener Zeit und besonders fur die Begegnung mit den Personlichkeiten Cohens und Stadlers. Der Schwerpunkt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Humes Moralphilosophie unter chinesischem Einfluss.Reinhard May - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    English summary: Was the moral philosophy of David Hume shaped by Chinese and Confucian influence? What evidence is there to support this, at the first view, bold thesis? Reinhard May first searches through his evidence for information relevant to the significance of Chinese thought in European philosophy from the end of the 16th to about the mid- 18th century. Hume also stood in this intellectual tradition, as countless of his references to China and Confucius show. Subsequently the core philosophical content (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  27
    Unsere postmoderne Moderne.Wolfgang Welsch - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Parole von der Postmoderne ist missverständlich und wurde dennoch unumgänglich. Wolfgang Welsch spricht von einer "Magie des falschen Namens". Der Postmoderne-Diskurs ist allzu oft diffus statt präzis und droht in Beliebigkeit und Indifferenz abzugleiten. Anders in diesem Buch. Der Autor rekonstruiert die Geschichte des Ausdrucks und entwickelt einen Begriff von Postmoderne, der sich bezüglich der Literatur, der Architektur und der anderen Künste ebenso bewährt, wie er neuere Entwicklungen der Wissenschaftstheorie reflektiert, soziologische Fragen aufnimmt, Veränderungen in der Lebenswelt diagnostiziert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  47.  18
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  1
    Die Sprache und das Schöne: Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik.Adrian Aebi Farahmand - 2012 - De Gruyter.
    Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist bekannt als Autor des Anton Reiser und als Ästhetiker der Klassik. Heute vergessen hingegen ist der Arbeitsbereich, der ihm neben seiner Beschäftigung mit dem Schönen der wichtigste war: seine Auseinandersetzung mit der Sprache. Das vorliegende Buch zeigt Moritz als originellen Grammatiker und Sprachphilosophen vor dem Hintergrund der europäischen Geistesgeschichte. Und es beleuchtet, wie sich in den Sprachreflexionen diejenigen Denkfiguren entwickeln, die er später seiner Ästhetik zu Grunde legt: So wird das Theorem des "in sich selbst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    The limits of change: Was ist der Wert der beständigen Dinge?Laura Picht (ed.) - 2015 - Berlin: Neofelis Verlag.
    [Text is in German] Unsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbruechen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der naechsten, Traditionen gelten schnell als ueberholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verlaeuft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbrueche, neue Ideen und Erfindungen zu ueberwiegen und in staendigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den bestaendigen Dingen? Nicht nur Veraenderungen schaffen Werte, sondern auch Bestaendigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen.Torsten Wissmann - 2011 - [Stuttgart]: Franz Steiner Verlag Stuttgart.
    English summary: The Self and the Other: both face each other, and from our own Here, we look at the unknown There. The Self is only limited by what is unknown, and vice versa. What makes the Self? In search of identity, positions from antiquity to postmodernism are considered. From the geographical point of view, the author presents the question of the Where of the Self: how important is space for the construction of one's own identity? Here, the investigation must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992